Praxis für Ergotherapie

 Nicole Hofmann



Ergotherapie in der Pädiatrie:

Die ergotherapeutische Behandlung in diesem Fachbereich richtet sich an Kinder und Jugendliche (Kleinkind bis Jugendalter), die in ihrer Entwicklung, Selbstständigkeit, Alltagsbewältigung und Teilhabe (Kindergarten, Schule, Freizeit) eingeschränkt  u./o. von Einschränkung bedroht sind. 

Meine Behandlung findet unter stetigem Austausch und in enger Zusammenarbeit mit Eltern , Erziehern und Lehrern statt. Das Miteinbeziehen von Alltagsthemen, des Umfelds (sozial + räumlich) und der individuellen Bedürfnisse sind wichtige Bestandteile im Therapieprozess. 

Grundlage meiner Arbeit sind evidenzbasierte Therapieverfahren. Die Behandlung findet ressourcenorientiert und zielorientiert statt und orientiert sich stets am individuellen Entwicklungsstandes des Kindes. Zur Befunderhebung setze ich ergotherapeutische Erhebungsbögen (Assessments) sowie standardisierte Testverfahren zur Entwicklungsdiagnostik ein. 

Wichtig ist auch die Elternarbeit: Der Therapeut verfügt über das Wissen der Behandlungen, die Eltern aber die Eltern sind die Experten in Bezug auf ihr Kind und ihre Familie, mit all deren Stärken, Bedürfnissen und Werten! Ein regelmäßiger Austausch und das Coaching der Eltern sind ein wesentlicher Baustein beim Erreichen der Therapieziele.

Störungsbilder:

  • Motorische Entwicklungsverzögerungen und -Störungen (Grobmotorik, Feinmotorik, unklare Händigkeit)
  • Schreibmotorik- Probleme (Schwierigkeiten beim Erwerb der motorischen Kompetenzen zum Schrifterwerb)
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme, AD(H)S
  • Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. Rückzug, soziale Schwierigkeiten, gestörte Impulskontrolle, Regulationsschwierigkeiten
  • Probleme in der Reizverarbeitung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Autismus- Spektrum- Störungen
  • Lernschwierigkeiten (Lesen, Schreiben, Rechnen)
  • angeborene oder erworbene körperliche oder geistige Einschränkungen
  • Ängste, sozialer Rückzug, emotionale Belastung, Zwänge, Aggression etc.
  • psychosomatische Beschwerden 

Heilmittelverordnung:  

sensomotorisch- perzeptive Behandlung oder psychisch- funktionelle Behandlung 

Ergotherapie in der Psychiatrie und Psychosomatik:

Die Ergotherapie unterstützt den Klienten bei krankheitsbedingtem Verlust oder Einschränkung seiner Alltagskompetenzen und seiner Handlungsfähigkeit, diese wieder zu erlangen. 

Ziel ist eine möglichst selbstständige Alltagsbewältigung und die Lebensqualität zu verbessern. Es werden psychiatrische Begleiterscheinungen wie z.B. Konzentrationsstörungen, Störungen des Selbstbilds und des Selbstvertrauens, Störungen bei Handlungsabläufen, Gedächtnisstörungen, Bewegungsstörungen usw. trainiert. Der Klient kann durch alltagsorientierte und sinnvolle Betätigung sein Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit, die eigene Belastbarkeit, die Flexibilität sowie ein adäquates und situationsgerechtes Verhalten verbessern. 

Für die Befunderhebung setze ich klientenzentrierte und alltagszentrierte Assessments ein, um einen zielorientierten Therapieprozess zu erreichen. 

Störungsbilder:

  • Depressionen/ affektive Störungen/ Manien
  • Angsterkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychosen
  • Schizophrenie
  • Zwangsstörungen
  • somatoforme Störungen
  • Essstörungen
  • Suchterkrankungen 

Heilmittelverordnung: psychisch- funktionelle Behandlung, Hirnleistungstraining

Ergotherapie in der Geriatrie/Gerontopsychiatrie & Neurologie:

Ziel der Therapie ist die größtmögliche Selbstständigkeit der Klienten und ihre Alltagskompetenzen zu erhalten bzw. wiederherzustellen.  Es werden durch sinnhafte, ressourcenaktivierende und sensorische Betätigungen und Aktivitäten die kognitiven, neurophysiologische und motorischen Körperfunktionen trainiert, verbessert und erhalten. Das Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL - Activity of Daily Life)  im häuslichen Umfeld sowie das Hirnleistungstraining stellt einen wichtigen Baustein in der Ergotherapie dar.  Mein therapeutisches Handeln ist geprägt von einer empathischen, wertefreien und achtsamen Grundhaltung. 

Störungsbilder:

  • Dementielle Syndrome
  • COPD
  • Durchblutungsstörungen
  • Morbus Parkinson
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Rheumatische Erkrankungen

Heilmittelverordnung: psychisch- funktionelle Behandlung, sensomotorisch- perzeptive Behandlung, Hirnleistungstraining, motorisch- funktionelle Therapie

Gut zu wissen: Meine ergotherapeutische Behandlung findet ambulant in meiner Praxis sowie ggf. über Hausbesuch (zuhause oder im Heim) statt.

Handwerk/Kreativität in der Ergotherapie:

Das Einsetzen kreativer Techniken und Handarbeitstechniken ist ein wesentlicher Bestandteil meiner ergotherapeutischen Arbeit. Das Medium Handwerk und gestaltungstherapeutische Methoden setzen an vielen therapeutischen Zielsetzungen an. Über die eigene Kreativität kann der Klient Körperbewusstsein trainieren, eigenen Gefühle und Emotionen wahrnehmen und ausdrücken sowie seine Selbstwirksamkeit erleben. Weitere Ziele sind zudem eine Verbesserung feinmotorischer Kompetenzen, Verbesserung der Handlungsfähigkeit, Steigerung der Frustrationstoleranz usw. 




E-Mail
Anruf
Instagram